Die Abrechnung von Röntgenaufnahmen kann komplex sein, insbesondere wenn es um Aufnahmen in einer Ebene geht. Während in der Röntgendiagnostik häufig Aufnahmen in zwei Ebenen durchgeführt werden, da diese eine umfassendere Darstellung der betroffenen Körperregion ermöglichen, gibt es auch spezielle Fragestellungen, bei denen eine Aufnahme in nur einer Ebene ausreicht. Die richtige Wahl der GOÄ-Ziffern ist hierbei entscheidend, doch gerade bei der Abrechnung dieser Leistungen treten häufig Unsicherheiten auf.
Für die Abrechnung von Röntgenaufnahmen in einer Ebene sind mehrere GOÄ-Ziffern von Bedeutung. Zu den wichtigsten gehören:
Definition
Oberarm, Unterarm, Ellenbogengelenk, Oberschenkel, Unterschenkel, Kniegelenk, ganze Hand oder ganzer Fuß, Gelenke der Schulter, Schlüsselbein, Beckenteilaufnahme, Kreuzbein oder Hüftgelenk: jeweils in zwei Ebenen
Regelsätze
Punktzahl | 360 |
|
Einfachsatz: | 1,0 | 20,98 € |
Schwellenwert: | 1,8 | 37,77 € |
Höchstsatz: | 2,5 | 52,46 € |
Ausschlüsse
GOÄ 5035, GOÄ 5110, GOÄ 5111
Medas GOÄ-Tipp
Werden mehrere der in der Leistungsbeschreibung genannten Skelettteile mittels einer Röntgenaufnahme erfasst, so dürfen die Leistungen nach den Nummern 5030 und 5031 nur einmal und nicht je aufgenommenem Skelettteil berechnet werden.
Definition
Oberarm, Unterarm, Ellenbogengelenk, Oberschenkel, Unterschenkel, Kniegelenk, ganze Hand oder ganzer Fuß, Gelenke der Schulter, Schlüsselbein, Beckenteilaufnahme, Kreuzbein oder Hüftgelenk: ergänzende Ebene(n)
Regelsätze
Punktzahl | 100 |
|
Einfachsatz: | 1,0 | 5,83 € |
Schwellenwert: | 1,8 | 10,49 € |
Höchstsatz: | 2,5 | 14,57 € |
Ausschlüsse
GOÄ 5035, GOÄ 5110, GOÄ 5111
Medas GOÄ-Tipp
Werden mehrere der in der Leistungsbeschreibung genannten Skelettteile mittels einer Röntgenaufnahme erfasst, so dürfen die Leistungen nach den Nummern 5030 und 5031 nur einmal und nicht je aufgenommenem Skelettteil berechnet werden.
Definition
Teile des Skeletts in einer Ebene, je Teil
Regelsätze
Punktzahl | 160 |
|
Einfachsatz: | 1,0 | 9,33 € |
Schwellenwert: | 1,8 | 16,79 € |
Höchstsatz: | 2,5 | 23,31 € |
Ausschlüsse
GOÄ 5000, GOÄ 5002, GOÄ 5004, GOÄ 5010, GOÄ 5011, GOÄ 5020, GOÄ 5021, GOÄ 5030, GOÄ 5031, GOÄ 5037, GOÄ 5040, GOÄ 5041, GOÄ 5050, GOÄ 5060, GOÄ 5070, GOÄ 5090, GOÄ 5095, GOÄ 5098, GOÄ 5100, GOÄ 5101, GOÄ 5105, GOÄ 5106, GOÄ 5110, GOÄ 5111, GOÄ 5115, GOÄ 5120, GOÄ 5121
Medas GOÄ-Tipp
Die Leistung nach Nummer 5035 ist je Skelettteil und Sitzung nur einmal berechnungsfähig. Das untersuchte Skelettteil ist in der Rechnung anzugeben.
Die Leistung nach Nummer 5035 ist neben den Leistungen nach den Nummern 5000 bis 5031 und 5037 bis 5121 nicht berechnungsfähig.
Definition
Beckenübersicht
Regelsätze
Punktzahl | 300 |
|
Einfachsatz: | 1,0 | 17,49 € |
Schwellenwert: | 1,8 | 31,48 € |
Höchstsatz: | 2,5 | 43,72 € |
Ausschlüsse
GOÄ 5035
Suchen Sie öfter nach den passenden GOÄ-Ziffern?
Sparen Sie sich Ihre wertvolle Zeit für Ihre Patienten. Wir entlasten mit unserer persönlichen Beratung und der manuellen Prüfung jeder Abrechnung Mediziner und Therapeuten zuverlässig und dauerhaft.
Die korrekte Abrechnung von Röntgenaufnahmen in einer Ebene erfordert nicht nur die richtige Auswahl der GOÄ-Ziffern, sondern auch die Beachtung bestimmter Ausschlussregelungen.
Da die korrekte Auslegung der Ausschlussbestimmungen mit den oben genannten Gebührenziffern häufig Schwierigkeiten bereitet, hier drei Beispiele zum besseren Verständnis:
Zusätzliche Röntgenaufnahme des Vorfußes nach Hüftaufnahme (Nr. 5030):
Wird die Nr. 5035 für eine zusätzliche Röntgenaufnahme des Vorfußes neben der Darstellung des Hüftgelenks nach Nr. 5030 abgerechnet, so ist dies gerechtfertigt, da die oben genannten Einschränkungen nicht greifen (der Vorfuß ist auf dem Röntgenbild der Hüfte nicht abgebildet).
Zusätzliche Aufnahme der Patella nach Knieaufnahme (Nr. 5030):
Ein Kniegelenk wird nach Nr. 5030 in zwei Ebenen geröntgt, der behandelnde Arzt benötigt aber noch eine zusätzliche Aufnahme der Kniescheibe. Nachdem das gesamte Knie bereits geröntgt wurde und somit auch das Skelettteil Patella bereits im Röntgenbild nach Nr. 5030 erfasst wurde, darf die Nr. 5035 nicht für die zusätzliche Aufnahme der Kniescheibe berechnet werden. Für die zusätzliche Aufnahme der Kniescheibe kommt dann die Nr. 5031 (ergänzende Ebene zu Nr. 5030) zum Ansatz.
Röntgenaufnahme von Ober- und Unterarm in zwei Ebenen:
Wird eine gemeinsame Röntgenaufnahme von Ober- und Unterarm in zwei Ebenen angefertigt, ist die Nr. 5030 nur einmal berechenbar. Finden jeweils zwei Einzelaufnahmen des Ober- und Unterarms in jeweils zwei Ebenen statt, so ist die Nr. 5030 zweimal berechnungsfähig.
BÄK GOÄ-Ratgeber Deutsches Ärzteblatt 107, Heft 39 vom 01.10.2010: http://www.bundesaerztekammer.de/index.php?q=5040&id=6022&L=0
Sie wollen unsere regelmäßigen GOÄ-Tipps, Veranstaltungshinweise und Einblicke in unser Unternehmen praktisch in Ihrem Newsfeed angezeigt bekommen? Folgen Sie uns auf LinkedIn !
Wir freuen uns auf Sie!