In unserer täglichen Abrechnungspraxis bei Medas werden wir häufig nach Kriterien für angemessene Faktoren, Faktorerhöhung und Tipps zur korrekten Begründung gefragt. Ein guter Grund, dieses Thema kompakt aufzugreifen. Wir haben für Sie die wichtigsten Kriterien für angemessene Faktoren, Faktorerhöhung sowie Tipps zur korrekten Begründung zusammengefasst.
Im § 5 GOÄ werden die Kriterien für die Bemessung des Faktors benannt. Dies sind primär die Schwierigkeit und der Zeitaufwand. Die dort auch genannten „Umstände bei der Ausführung" treffen selten zu.
Ärztliche Leistungen | Technische Leistungen | Laborleistungen | |
Einfachsatz | 1,0 | 1,0 | 1,0 |
Schwellenwert | 2,3 | 1,8 | 1,15 |
Höchstwert | 3,5 | 2,5 | 1,3 |
Der Schwellenwert, in der Praxis oft auch Regelsatz genannt, ist der Faktor, bis zu dem man in der Rechnung keine Begründung angeben muss. Mit dem Schwellenwert wird die nach Schwierigkeit und Zeitaufwand durchschnittliche Leistung abgebildet (z. B. 2,3-fach bei ärztlichen Leistungen). Die logische Ableitung daraus ist, dass überdurchschnittlich schwierige und/oder zeitaufwendige Leistungen mit einem höheren Faktor angesetzt werden dürfen. Ebenso gilt, dass für eine besonders einfache oder schnelle Leistung ein niedrigerer Faktor gewählt werden soll.
Die Begründung zur Wahl eines Faktors über dem Schwellenwert muss sich folglich immer auf die oben genannten Kriterien und auf die einzelne Leistung beziehen. Bemessungskriterien, die bereits in der Leistungsbeschreibung berücksichtigt worden sind, haben hierbei außer Betracht zu bleiben (§ 5 GOÄ Abs.2).
Vermeiden Sie allgemeine Begründungen, wie "erhöhter Zeitaufwand" oder "technische Schwierigkeit", da sie als nicht ausreichend gewertet werden. Berücksichtigen Sie den Versicherungsstatus des Patienten. Einige, wie z. B. die KVB I-III sowie der Basis- und Standardtarif, sehen keine Steigerung der Faktoren vor.
|
|
Es muss nachweisbar sein, welche Umstände dazu führten, die Leistung nach „billigem Ermessen" zu erhöhen. „Billig" heißt hier „unter Beachtung der vorgegebenen Kriterien und angemessen". Dokumentieren Sie für eventuelle Nachfragen und zur Argumentation alle Schwierigkeiten und Besonderheiten der Leistungen differenziert in Ihren Unterlagen.
Suchen Sie öfter nach den passenden GOÄ-Ziffern?
Sparen Sie sich Ihre wertvolle Zeit für Ihre Patienten. Wir entlasten mit unserer persönlichen Beratung und der manuellen Prüfung jeder Abrechnung Mediziner und Therapeuten zuverlässig und dauerhaft.
Sie wollen unsere regelmäßigen GOÄ-Tipps, Veranstaltungshinweise und Einblicke in unser Unternehmen praktisch in Ihrem Newsfeed angezeigt bekommen? Folgen Sie uns auf LinkedIn !
Wir freuen uns auf Sie!